Gesponsord artikel
Welche Ausstattung sollte eine Hotel-Rezeption haben?

Die Rezeption ist die Visitenkarte des Hotels – hier beginnt die Reise jedes Gastes und hier endet sie auch. Hier entsteht auch der erste Eindruck, den der Gast von dem Objekt bekommt. Die passende Ausstattung der Rezeption wirkt sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern vor allem auf die Funktionalität und den Komfort des Personals aus. Möchten Sie einen Bereich schaffen, der sowohl repräsentativ als auch ergonomisch ist? Informieren Sie sich, welche Möbel in einer Hotel-Rezeption vorhanden sein sollten und wie sie am besten angeordnet werden können.
Rezeptionstresen – das Verwaltungszentrum
Der Rezeptionstresen ist das Herzstück der Rezeption und der erste Anlaufpunkt für den Gast. Seine Größe und Form sollte an die Größe des Raumes und die Anzahl der Mitarbeiter im Rezeptionsbereich angepasst sein. Beliebt sind modulare Rezeptionstresen, die sich je nach Bedarf konfigurieren lassen – in L- oder U-Form, geradlinig oder mit zusätzlichen Seitenelementen. Wichtig ist, dass die Hotel-Rezeption eine bequeme Arbeitsumgebung bietet – die richtige Höhe der Tischplatte zum Sitzen und Stehen sowie Platz für Computer, Unterlagen, Telefon und anderes Zubehör. Erwägenswert ist auch eine Unterteilung des Rezeptionstresens in einen für Gäste zugänglichen Bereich (z. B. mit abgesenkter Platte) und einen Arbeitsbereich.
Aufbewahrungsmöbel – Ordnung ist das A und O
Die Rezeption ist auch das organisatorische Zentrum eines Hotels – daher dürfen passende Aufbewahrungsmöbel nicht fehlen. Schränke mit Einlegeböden, Unterbau-Container, geschlossene und offene Regale sowie Dokumentenschubladen – all das sorgt für Ordnung und schnellen Zugriff auf häufig benötigte Materialien. Zu empfehlen sind abschließbare Schließfächer für Wertsachen und ein Archiv für die Anmeldeunterlagen der Gäste. Die Ergonomie der Aufbewahrung wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit und Qualität der Arbeit aus.
Bereich für Gäste – Funktionalität und Ästhetik
Auch die Hotel-Rezeption sollte für die Besucher komfortabel sein. Die Ausstattung mit bequemen Sitzgelegenheiten – Sofas, Sesseln oder Stühlen für Gäste, die auf den Check-in oder den Transport warten – lohnt sich. Neben ihnen funktionieren kleine Beistelltische gut, auf denen Wasser, Zeitungen oder Hotelinformationsbroschüren platziert werden können. Bei größeren Räumen sollte man auch über einen separaten Bereich für Kinder nachdenken, der mit einem kleinen Tisch und Stühlen ausgestattet ist. Die Ästhetik der Möbel sollte mit dem Charakter des Hotels harmonieren – moderne, minimalistische Formen eignen sich gut für Stadthotels, klassische oder Designerstücke für Boutique- und Luxushotels.
Eine funktionale und durchdachte Möbelausstattung in der Hotel-Rezeption ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem der Arbeitseffizienz und des Komforts für den Gast. Richtig ausgewählte und angeordnete Möbel geben dem Objekt schon an der Schwelle ein professionelles Image.